Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements. 

Zusammenhänge zwischen Radikalisierung und Diskriminierung

Zusammenhänge zwischen Radikalisierung und Diskriminierung

Daniela Pisoiu
Senior Researcher

Zusammenhänge zwischen Radikalisierung und Diskriminierung
Kapitel von Daniela Pisoiu in:
"Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus"
Sammelband, Bundeszentrale für Politische Bildung
Herausgeber: Stefan E. Hößl/Lobna Jamal/Frank Schellenberg
Erscheinungsdatum: August 2020, Erscheinungsort: Bonn


Inhalt

Als Teil der Lebenswelt von Millionen Menschen in Deutschland ist der Islam Thema für die politische Bildung. Dies gilt umso mehr angesichts der Virulenz antipluralistischer Ideologien und Denkweisen, die sich mit unterschiedlichen Begründungslogiken auf ihn beziehen: Antimuslimischer Rassismus und Islamismus bedrohen ein friedliches und demokratisches Zusammenleben in der bundesrepublikanischen Migrationsgesellschaft. Der vorliegende Sammelband wendet sich vor diesem Hintergrund zum Teil sehr kontrovers diskutierten Fragen nach politischer Bildung im Kontext von Islam und Islamismus zu und verliert dabei die Vielfalt muslimischer Lebenswelten und identitätsbezogener Entwürfe ebenso wenig aus dem Blick wie die Gefahren von Stigmatisierungen.

Downloads