Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements. 

Europas Beziehungen mit Ägypten und Tunesien – Handlungsoptionen für die europäische Politik

Europas Beziehungen mit Ägypten und Tunesien – Handlungsoptionen für die europäische Politik

Key Points:

– Die EU spielt in Tunesien eine völlig andere Rolle als in Ägypten. Während die EU in Tunesien eine dominante Rolle einnimmt ist sie in Ägypten politisch kaum relevant.

– Eine effektive Nachbarschaftspolitik darf nicht nur auf den Staat als Gesamtheit fokussieren, sondern muss die relevanten Stakeholder benennen, ihre Diskurse aufnehmen und ansprechen. Dabei ist eine Begegnung auf Augenhöhe eine der wichtigsten Voraussetzungen.

– Die EU muss koordinierter agieren und vor allem Pilotprojekte liefern, um nicht von der Konkurrenz durch andere internationale Akteure überholt zu werden.

Downloads